This review was written by Jutta Lauterbach for the Volksblatt Berlin 14 February 1984 for the installation exhibitions in the Kunstlerhaus Bethanien of Dieter Appelt and myself. Static images of my exhibition can be viewed here.

When you are ready to return to the Library or another space in the gallery, please press the appropriate button below.

 

2d work3D buttonmachines buttoninstallationsVideo works burronlibrary buttonCV Wickshome page

 

 

 

Jutta Lauterbach
Kunstlerhaus exhibition

 

Dieter Appelt, Arthur Wicks zum „Umfeld Bethanien“

AUS ZEICHEN EINE VORSTELLUNG

Der „Elfenbeinturm“, den Anna Oppenmann ins Künstlerhaus Bethanian holte, suggerierte Hoffnung.  Jetzt verdunkeit sich mit Dieter Appels „Museum der Sprachen“ wieder das Studio 202.
Denn sprechend für den Professor an der berliner Kunstakademie sind auch leblose Gegenstände wie Mauern und Balken.  In den 70 Quadratmeter großen Austellungsraum transportierte er das Balkengerüst eines gewöhnlichen Dachbodens.  Bis zum 26. Februar kann dieser sechste Beitrag der Veranstaltungsreihe Umfeld Berthanien besichtigt werden.

Fur den 48jährigen Kunstprofessor vermittlet ein einziger Splitter wie einst für Serge M. Eisenstein „ein Bild des Ganzen“.  Deshalb besichtigte er auch nicht das Umfeld Bethanien, sondern blieb im Künstlerhaus und ging mit der Kamera zur Erkundunsreise auf den Dachboden.  Jetzt rahmen seine auf Papier festgehaltenen Eindrücke ein Ensemble von Kieferstämmen.  Staub liegt auf dem ehemals gekalkten Holz, Fäulnis und Wasser hinterließen ihre Spuren.

Mehr Licht läßt der Australier Arthur Wicks auf seine Installation leuchten, die er in einem Raum zwei Türen weiter errichtete.  „Sonnenweg - Sonnenwende“ nennt der 46jährige Künstler sein Arrangement, im Studio II ist.

Zunnächst muß eine Stellwand vor dem Eingang umschritten werden.  Danach bleibt der Betrachter erschrocken stehen.  Vor ihm liegt in einem Erdhaufen ein täuschend echt aussehender nackter Mann.  Die Arme streckt er von sich, das Gesicht steckt in der Erde, die Wicks zusätzlich mit Grassamen anreicherte - erste Halme sprießen schon.  Hinter dem „Toten“ gelangt man durch einen runden Laufgang zu einem beleuchteten Zelt.

Was der Mann mit „Sonnenwende“ zu tun habe, will eine Betrachterin nach einem Rundgang wissen.  „Nun, das ist Ikarus“, der Tiefflieger aus der griechisch-römischen Mythologie, dessen Flügel von der Sonne verbrannt wurden, meinte Wicks.

Jutta Lauterbach, Berlin

Volksblatt, Berlin West, 14 February, 1984

 

 


TRANSLATION INTO ENGLISH

 

Dieter Appelt, Arthur Wicks in "the Surroundings of Bethanien"

(in the Künstlerhaus Bethanien)

An image from the Signs

 

The "Ivory Tower" which Anna Oppenmann brought into the Künstlerhaus Bethanien  suggested hope.  Now Studio 202 is getting darker again with Dieter Appelt's "Museum of Languages" because even lifeless things like walls and timber beams are speaking to the professor of the Berlin Academy of Arts.  He transported the whole roof structure of an ordinary house into the 70 square metre sized display room.  This sixth addition to the series "Surrounds of Bethanien" can be viewed up to the 26th of February.  For the 48 year old professor, every splinter meditates, as it once was for Serge M. Eisenstein's "a Picture of the Whole".  For that reason he has not sought the Bethanien surrounds but has remained in the Künstlerhaus with his camera which he took to the loft of the building for a journey of exploration.  Now some of his gathered impressions on paper are made into an assemblage from the pine logs.  Dust covers the once lime-covered timbers; rot and water have left their marks.

The Australian Arthur Wicks lets more light fall on his installation, set up in a room two doors away.  "Sonnenweg-Sonnenwende" (sun's way- sun's path /solstice) is what the 46 year old artist calls his arrangement in studio II.

First of all you must side-step a screen wall.  After that the spectator gets a shock.  Before him in a heap of earth lies a deceptively real-looking naked man.  His arms are stretched out and his face is in the earth.  Wicks enriched the earth with grass seed, some of which have already sprouted.  Behind the "body" one goes through a round walkway to a lighted tent.

A lady observer after walking around wants to know what the man has to do with the "summer solstice".  "Now, that is Icarus", the flier from Greek-Roman mythology whose wings have been burned by the sun, says Wicks.

 

Jutta Lauterbach, Berlin

Volksblatt, Berlin West, 14 February, 1984

 

 

 

 

to top of page